Heißes Wasser für das Gelingen der Wärmewende
Österreich strebt in seinem Nationalen Energie- und Klimaplan an, den Einsatz fossiler Brennstoffe im Wärmesektor durch Erneuerbare und effiziente Fernwärme zu ersetzen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Tiefen Geothermie zu. Darunter versteht man das Vorkommen von nicht trinkbarem Heißwasser ab 300 m Tiefe, das zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung genutzt werden kann. Österreichs Geothermie-Potential ist noch zu 95% ungenutzt. Bis 2030 könnten durch die Erschließung 600.000 t CO2 eingespart werden. Wien Energie erforscht momentan im Projekt Geotief die Potentiale im Großraum Wien.
Hintergrundinformationen
Um die von der EU-Kommission im Clean Energy Package formulierte Zielvorgabe der Steigerung des Erneuerbaren-Anteils im Wärmesektor von 1% pro Jahr zu erfüllen, ist die Nutzung von Geothermie für Österreich von großer Bedeutung. In der #mission2030 ist daher verankert, Geothermie zu fördern.
„Das Potential der Tiefen Geothermie liegt in Österreich laut Studien zwischen 450 und 700 Megawatt. Bis zu 60 Prozent davon wird Wien zugeschrieben, weil das Potential hier auch die entsprechende Zahl an Abnehmern – in unmittelbarer Nähe – verfügbar wäre. Das Forschungsprojekt GeoTief leistet wesentliche Grundlagenforschung zur Nutzbarmachung dieses Potentials und kann entscheidend zur urbanen Wärmewende beitragen.“
Unsere Forderungen
Damit die urbane Wärmewende gelingen kann, bedarf es umfangreicher Förderungen und Forschungsinitiativen für den Einsatz erneuerbarer Fernwärme aus Geothermie. Außerdem sind Verwaltungsvereinfachungen und deutliche Beschleunigungen des Verfahrens zur Aufsuchung und Gewinnung geothermischer Energie erforderlich.
Da das Mineralrohstoffgesetz nur die bergbautechnischen Aspekte (Bohrung, Verrohrung) von Tiefen Geothermie-Projekten regelt, fehlen darin spezielle Regelungen für die Aufsuchung und Gewinnung der Erdwärme. Es braucht daher eine Novellierung des Mineralrohstoffgesetzes. Durch einfachere rechtliche Rahmenbedingungen können raschere und zielgerichtete Investitionen in den Ausbau der Tiefen Geothermie in Österreich erfolgen.