Mit umweltfreundlicher Fernwärme in die Energiezukunft
Der Wärmesektor ist in Wien für fast die Hälfte des Energieverbrauchs verantwortlich. Daher wird die Fernwärmeversorgung in Wien bei der Dekarbonisierung eine wesentliche Rolle spielen. Wien Energie versorgt schon heute 380.000 Wohnungen mit umweltfreundlicher Fernwärme und betreibt mit 1.200 km eines der größten Fernwärmenetze Europas. Damit sparen wir jedes Jahr 1,5 Mio. t CO2 ein.
Hintergrundinformationen
Die Fernwärme nimmt schon jetzt eine zentrale Rolle im Energiesystem ein und muss in Zukunft an Bedeutung gewinnen, um Erneuerbare in den Wärmesektor zu integrieren. In Wien stammt ein Großteil der Fernwärme aus der Müllverbrennung und hocheffizienten KWK-Anlagen. Als Bestandteil des so genannten Wiener Modells beliefern sie rund ein Drittel aller Wiener Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme.
„Das Dekarbonisierungspotenial bei Fernwärme liegt bei 100 Prozent. Selbst in städtischen Regionen haben wir so die Chance die Dekarbonisierung schrittweise voranzutreiben. Wir sind daher auch optimistisch, dass die Fernwärme spätestens 2050 ohne fossile Energieträger auskommen wird. Ein weiterer Vorteil von Fernwärme ist zudem, dass die bestehende Infrastruktur in einer klimafreundlichen Welt weiterhin genützt werden kann.“
Unsere Forderungen
Die Potenziale, wenn es um die Versorgung von Gebäuden mit Fernwärme geht, sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Um das Ziel die Versorgung mit hocheffizienter und erneuerbarer Fernwärme auszuweiten, sind weitere Anstrengungen sowie eine Anpassung bestimmter Rahmenbedingungen notwendig.