Wir versorgen Wien mit umweltfreundlicher Wärme
Der Wärmesektor ist in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Daher ist es wichtig, sich bei der Energiewende nicht nur auf den Stromsektor zu konzentrieren, sondern im gleichen Ausmaß auch eine „Wärmewende“ voranzutreiben. Wien Energie setzt dabei insbesondere auf den Ausbau umweltfreundlicher Fernwärme. Mit dieser versorgen wir schon heute 400.000 Wohnungen und betreiben mit 1.200 km eines der größten Fernwärmenetze Europas. Damit sparen wir jedes Jahr 1,5 Mio. t CO2 ein. Um diesen Wert weiter zu steigern, muss die Wärmewende zur Priorität auf der energiepolitischen Agenda werden.
Wir zeigen wie’s geht
Überzeugen Sie sich von unseren Vorzeigeprojekten!
Fernkälte
Immer längere Hitzeperioden lassen den Bedarf nach umweltfreundlicher Gebäude-Klimatisierung steigen. Wien Energie bietet Fernkälte als „grüne Kälte“ an heißen Tagen an. Diese smarte Technologie nutzt Abwärme zum Antrieb der Kältemaschinen und spart im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen rund 50% CO2 ein.
Fernwärme aus der Manner-Produktion
Manner speist Abwärme aus Backprozessen in das lokale Fernwärmenetz ein. Diese wird für Heiz- und Warmwasserzwecke von 600 Haushalten und Betrieben in unmittelbarer Nachbarschaft der Waffelproduktion verwendet. Pro Jahr können somit 1.000 t CO2 eingespart werden.
GeoTief
GeoTief ist ein Forschungsprojekt zur Vermessung der Geologie im östlichen Raum Wiens. Es geht dabei um die wissenschaftliche Erkundung der Potentiale für umweltfreundliche Wärme aus tiefliegenden Heißwasservorkommen. Bis 2021 wird aus dem gesammelten Datenmaterial ein 3D-Modell der Wiener Geologie angefertigt.
Großwärmepumpe
Die Nutzbarmachung von vorhandener Abwärme ist für eine noch sauberere Wärmeversorgung essentiell. In Simmering betreiben wir die leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas. Sie versorgt 25.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme. Somit können jährlich 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Hochdruck-Wärmespeicher
Der weltweit erste Hochdruck-Wärmespeicher ermöglicht, dass Wärme dann verbraucht werden kann, wenn sie benötigt wird. Zeitlich unabhängig von der Erzeugung. Er deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten und spart durch die Optimierung von Produktion und Speicherung etwa 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Power-2-Heat Anlage
Die Power-to-Heat-Anlage ist eine Art überdimensionaler Wasserkocher, der überschüssigen Strom in umweltfreundliche Wärme umwandelt. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 20 MW und versorgt 20.000 Haushalte mit Fernwärme. So trägt die Anlage wesentlich zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Weiterführende Beiträge
Erfahren Sie alles Wissenswerte zur Wärmewende!
Geothermie
Geothermie nutzt die als Wärme gespeicherte Energie im Erdboden und kann für die Wärme- als auch Stromerzeugung sowie zur Energiespeicherung genutzt werden. Österreichs Geothermie-Potential ist noch zu 95% ungenutzt. In Zukunft könnte diese Energieform aber eine bedeutende Rolle bei der Wärmewende einnehmen.
Grünes Gas: Quotenmodell oder Marktprämie?
Grünes Gas ist ein zentraler Baustein am Weg zur österreichischen Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie untersucht dahingehend, welches Marktmodell das geeignetste für die Etablierung des erneuerbaren Energieträgers sei.
Decarb City Pipes 2050
Raus aus Gas in der Wärmeversorgung? Wien will es wissen! Seit Herbst 2020 widmet sich die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken und Urban Innovation Vienna dieser Aufgabe. Im Rahmen eines neuen EU-Projekts soll Know-how zur Dekarbonisierung der urbanen Wärmeversorgung aufgebaut werden.