Enorme Synergieeffekte
für Energie- und Landwirtschaft
Für das österreichische Klimaziel, bis 2030 ausschließlich erneuerbaren Strom zu verbrauchen, ist ein umfassender Ausbau der Photovoltaik von 11 TWh notwendig. Es ist dringend erforderlich auch Freiflächen für die Solarstromproduktion zu nutzen, um die zusätzlich benötigten Erzeugungskapazitäten realisieren zu können. Der Agrophotovoltaik kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie enorme Potentiale sowohl für die Energie- als auch für die Landwirtschaft birgt. Bis 2030 investiert Wien Energie 480 Mio. Euro in den Ausbau von 600 MW Photovoltaik. Dabei setzen wir auch gezielt auf den Bau innovativer Agrar-PV-Anlagen, um die Energiewende im ländlichen Raum voranzutreiben.
Hintergrundinformationen
Die Agrophotovoltaik ist als Kombination von PV-Freiflächenanlagen und landwirtschaftlicher Produktion zu verstehen. Dadurch können gleichzeitig Nahrungsmittel produziert und Energie gewonnen werden. Die Solarmodule können einerseits horizontal in einigen Meter Höhe montiert werden, um die Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen zu ermöglichen. Andererseits können vertikale, bifaziale Module errichtet werden, die das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umwandeln und die Bodenfläche dadurch nicht überbaut wird.
„Nur wenn wir es schaffen, unsere Kräfte zu bündeln, um gemeinsam alle erneuerbaren Energietechnologien optimal weiterzuentwickeln, können wir die klimaschädlichen Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger im notwendigen Ausmaß reduzieren. Dazu müssen wir vorausdenken und neben gebäudeintegrierten PV-Systemen auch neue Nutzungsmöglichkeiten entwickeln. Die sichere Versorgung mit hochwertigen Nahrungsmitteln und mit erneuerbarer Energie aus der Region ist eine starke Triebkraft für unsere Bemühungen.“
Unsere Forderungen
Um diese enormen Synergieeffekte für Landwirtschaft und Energiewende zu nutzen, müssen Anreize für den Bau von PV-Anlagen auf qualifizierten Freiflächen geschaffen werden. Dazu bedarf es der Etablierung eines Förderrahmens sowie behördlicher Vereinfachungen für den Anlagenbau.