Wien Energie nutzt die Kraft der Sonne
Für das österreichische Klimaziel, bis 2030 ausschließlich erneuerbaren Strom zu verbrauchen, ist ein umfassender Ausbau der Photovoltaik von 11 TWh notwendig. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen PV-Anlagen sowohl in der Freifläche als auch auf den Dachflächen von Gebäuden gebaut werden. Bis 2030 investieren wir 480 Mio. Euro in den Ausbau von 600 MW Photovoltaik. Damit machen wir Wien zur Sonnenstadt und erzielen CO2-Einsparungen von knapp 200.000 Tonnen jährlich.
Wir zeigen wie’s geht
Überzeugen Sie sich von unseren Vorzeigeprojekten!
Agrophotovoltaik-Anlagen
Sonnenstrom erzeugen und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen: Die Agrophotovoltaik macht's möglich. Wien Energie hat im Oktober 2019 die erste Agrophotovoltaik-Anlage Österreichs in Betrieb genommen. Nun folgt ein weiteres Agro-PV-Projekt - das größte in Österreich.
PV-BürgerInnenbeteiligung
Mit unseren BürgerInnen-Solarkraftwerken ermöglichen wir Menschen, sich finanziell an PV-Anlagen zu beteiligen. Diese profitieren wiederum von einer sicheren Geldanlage und günstigen Stromtarifen, während sie den Ausbau erneuerbarer Energie in der Stadt fördern und CO2-Reduktionen erzielen.
PV-Gemeinschaftsanlage Lavaterstraße
Wien Energie hat 2018 die erste PV-Gemeinschaftsanlage Wiens errichtet. Die Anlage am Dach eines Mehrparteienhauses im 22. Bezirk erzeugt 60.000 kWh Solarstrom im Jahr. Jeder der 48 Haushalte kann damit 30% seines Jahresstrombedarfs von dem hausgemachten Sonnenstrom beziehen.
PV-Klebefolien auf U-Bahn-Station
Die Wiener Linien testen zusammen mit Wien Energie neuartige Kunststoff-Photovoltaikfolien am Flachdach der U-Bahn-Station Ottakring. Auf 360 qm werden so jährlich 62.000 kWh Sonnenstrom produziert. Dies spart an die 21 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Solardach am Haus des Meeres
Im Zuge des Haus des Meeres-Umbaus errichtete Wien Energie ein Solardach aus 202 Photovoltaik-Modulen mit einer Leistung von mindestens 63 kWp. Das Besondere am neuen Solardach sind die speziellen „bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Module“, die Strom nicht nur von oben – sondern auch von unten erzeugen.
Solarkraftwerk Liesing
Unser Solarkraftwerk Wien-Liesing produziert nicht nur CO2-freien Strom, sondern stellt auch die optimale Umgebung für schützenswerte Arten in der Stadt dar. Aufgrund der Bauweise und Vegetationspflege können sich Pflanzen und Tiere – etwa Bienen, Heuschrecken, oder Feldhamster – besonders gut ausbreiten.
Weiterführende Beiträge
Erfahren Sie alles Wissenswerte zur Photovoltaik!
Photovoltaik als globaler Gewinner
Die Internationale Energieagentur prognostiziert ein rasantes Wachstum der erneuerbaren Energien in den nächsten 20 Jahren. Neue beherrschende Kraft des globalen Strommarkts wird die Photovoltaik - die nunmehr billigste Stromerzeugungsform.
PV-Bilanz 2020
Im vergangenen Jahr installierte Wien Energie 26 Megawatt Photovoltaik-Leistung und baute somit die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. Bis 2030 will Wien Energie mit insgesamt 600 Megawatt installierter Leistung umgerechnet 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Agrophotovoltaik: Geeignete Ackerkulturen
Der Einsatz von Photovoltaik auf Agrarflächen birgt vielfältige Vorteile und Synergieeffekte. Durch die Abschattung der PV-Module können viele Kulturen gut bzw. sogar besser gedeihen und somit der Ertrag gesteigert werden. Welche Ackerkulturen eignen sich dafür besonders?