Grünes Geld für grüne Projekte
Zur Erreichung der in Paris vereinbarten globalen Klimaziele, der EU-Klimaziele sowie der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung sind zusätzliche private Investitionen in umweltfreundliche Projekte und Aktivitäten von rund 180 Mrd. Euro pro Jahr notwendig. Die EU-Kommission hat im Rahmen der Taxonomie Verordnung für ein nachhaltiges Finanzwesen eine ExpertInnengruppe damit beauftragt, ökologisch nachhaltige Kriterien für Investitionen zu definieren. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen (u.a. von Energieerzeugungstechnologien) bis 2050 auf null zu reduzieren. Infolge möchte auch die Europäische Investitionsbank ihre Darlehenspolitik nachhaltiger gestalten. Wien Energie hat sich auf nationaler und europäischer Ebene maßgeblich an der Gestaltung eines nachhaltigen Finanzrahmens für den Energiebereich beteiligt.
Hintergrundinformationen
Mit dem Kommissionsentwurf einer Taxonomie Verordnung, einem EU-weiten Klassifikationssystem, sollen Kriterien festgelegt werden, die darüber entscheiden, ob Investitionen im Energie- und Klimabereich ökologisch nachhaltig sind. Eine 40-köpfige hochrangige ExpertInnengruppe hat Ende Juli 2019 einen Bericht vorgelegt, in dem technische Evaluierungskriterien für Strom- und Wärmeerzeugungs- sowie Speichertechnologien definiert wurden. Auch die Europäische Investitionsbank hat Mitte November 2019 eine Änderung ihrer Kreditvergabekriterien hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschlossen.
Unsere Forderungen
Es ist wichtig, Transparenz und Einheitlichkeit für nachhaltiges Investment zu schaffen. Wien Energie hat sich umfangreich an der Konsultation zum Expertenbericht für die technischen Evaluierungskriterien sowie an jener zu den Kreditvergabekriterien der Europäischen Investitionsbank beteiligt. Besonders bei der Kraft-Wärme-Kopplung und der thermischen Abfallverwertung gibt es aus Sicht von Wien Energie noch Änderungsbedarf.
„Der Umbau unseres Energiesystems benötigt massive Investitionen. Mit ausgewogenen Anreizen für grüne Projekte können wir diese Entwicklung vorantreiben ohne die öffentlichen Kassen und die Kunden weiter zu belasten. Dafür brauchen es aber klare und stabile Spielregeln, niedrige Eintrittsbarrieren und einen regulativen Rahmen, der eine rasche Umsetzung ermöglicht.“