Wien wird fit für die Zukunft
Österreich muss bis 2025 eine flächendeckende Gigabit-fähige Breitbandinfrastruktur bereitstellen. Dies umfasst einerseits den Ausbau von mobilen 5G-Netzen und andererseits den Ausbau des Glasfasernetzes. Dieses Ziel wurde auch auf europäischer Ebene in der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa verankert. Wir bauen das Gigabit-fähige Glasfasernetz Wiens weiter aus und errichten damit die Infrastruktur für das digitale Zeitalter. Somit leisten wir einen Beitrag, um das Glasfaserinternet für alle WienerInnen zu ermöglichen. Wien Energie verfügt momentan über ein Glasfasernetz von über 2.800 km, das ständig erweitert wird. Bis 2030 werden von uns Glasfaseranschlüsse für bis zu 100.000 Wohnungen errichtet.
Hintergrundinformationen
Heutzutage gehören Glasfasernetze genauso zur grundlegenden Infrastruktur einer Stadt, wie die Energieversorgung, die Abfallwirtschaft oder die Versorgung mit Trinkwasser. Der Ausbau der Breitbandnetze ist für Wien eine entscheidende Voraussetzung, um auch in Zukunft im Wettbewerb mit anderen europäischen Großstädten bestehen zu können. Die Breitbandnetze stellen auch die Basisinfrastruktur für künftige 5G– und Internet of Things-Dienste dar. Dies ist auch eine Grundvoraussetzung, um autonomes Fahren zu ermöglichen.
„EVUs und Stadtwerke tragen einen ganz wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Breitbandstrategie 2030 bei. Denn diese, allen voran die Wien Energie, haben bereits frühzeitig auf den Ausbau von Glasfasernetzen gesetzt, die jetzt als gigabitfähige Technologie die Grundlage für mobiles und festes Breitbandinternet darstellen.“
Unsere Forderungen
Wien Energie unterstützt das Ziel der flächendeckenden Verfügbarkeit von ultraschnellem Breitbandinternet und unterstreicht die Glasfasertechnologie als einzig zukunftssichere Internettechnologie. Ohne Investitionen (privater) Betreiber ist die Zielerreichung jedoch nicht möglich. Es bedarf daher weiterer Investitionsanreize, um den Ausbau des Breitbandinternets vorantreiben zu können. Von zentraler Bedeutung ist auch eine stärkere Einbeziehung der Wohnbauwirtschaft.