Energiegeladene Neuigkeiten für Sie
Informieren Sie sich hier zu energiepolitischen Entwicklungen und unseren neuesten Unternehmensaktivitäten.
Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, abonnieren Sie jetzt unseren wöchentlichen Newsletter!
Drei Fragen an … Raffael Koscher
Knapp die Hälfte des angestrebten PV-Ausbaus muss in der Freifläche geschehen. Was gilt es dabei aus raumplanerischer Sicht zu beachten? Das weiß Raffael Koscher, Experte für strategische Standortplanungen am Österreichischen Institut für Raumplanung.
Agro-PV around the world
Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Sonnenenergie gewinnen - die Agrophotovoltaik macht's möglich! Von Japan bis Deutschland hat sich die innovative PV-Anwendung dynamisch weiterentwickelt. Wir haben uns angesehen wie.
EAG: Verordnungen im Überblick
Das Maßnahmenpaket des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes ist umfangreich. Darin enthalten sind auch 20 Begleitverordnungen, die zu einem späteren Zeitpunkt Details zu den Förderzuschüssen, Ab- und Zuschlägen oder Ausschreibungsvolumen näher ausgestalten.
Klima und Demokratie: Das Klimavolksbegehren
Mehr als 380.000 ÖsterreicherInnen haben das Klimavolksbegehren unterzeichnet. Am 26. März 2021 wird ein Entschließungsantrag von ÖVP und Grüne im österreichischen Parlament vorgestellt, der auf die Forderungen des Klimavolksbegehrens zurückgeht.
EAG: Die wesentlichen Änderungen
Mit der Überarbeitung des EAG-Begutachtungsentwurfs wurden gänzlich neue Förderpakete und Rahmenbedingungen für Grüne Gase und Wasserstoff geschaffen. Zu Nachschärfungen kam es auch bei der Photovoltaik- und Wasserkraftförderung.
EAG im Ministerrat beschlossen
Das Warten hat ein Ende: Der im September 2020 präsentierte Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes wurde in den vergangenen Monaten überarbeitet und am 17. März 2021 im Ministerrat beschlossen. Mit dem EAG legt Österreich den Turbo bei der Energiewende ein.