Energiegeladene Neuigkeiten für Sie
Informieren Sie sich hier zu energiepolitischen Entwicklungen und unseren neuesten Unternehmensaktivitäten.
Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, abonnieren Sie jetzt unseren wöchentlichen Newsletter!
Energiearmut effektiv bekämpfen
Die Schwächsten der Gesellschaft müssen bei der Energiewende mitgedacht werden. Es braucht effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut. Denn Energieeffizienz bei einkommensschwachen Haushalten spart nicht nur Kosten, sondern auch CO2.
PV-Bilanz 2020
Im vergangenen Jahr installierte Wien Energie 26 Megawatt Photovoltaik-Leistung und baute somit die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. Bis 2030 will Wien Energie mit insgesamt 600 Megawatt installierter Leistung umgerechnet 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Das war 2020
Von der Ankündigung eines Klimaschutzgesetzes für Wien über den Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes bis hin zur Anhebung des EU-Klimaziels: 2020 wurden zahlreiche richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen getroffen.
Nachbericht zum 5. #EnergieWEbinar
Am 9. Dezember 2020 fand unser 5. #EnergieWEbinar zum Thema erneuerbare Wärme statt. Die Diskussion drehte sich um die Frage, welche Alternativen für den Gaseinsatz gefunden und welche Fördersysteme in einem Erneuerbare Wärme Gesetz verankert werden müssen.
Einigung zu neuem EU-Klimaziel 2030
Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich nach langem Tauziehen auf das Anheben des CO2-Reduktionsziels auf -55% bis 2030. Bislang lag der Zielwert bei -40%. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität 2050 dar.
Neue Netzreserve sichert Energiewende ab
Um die Angebotsschwankungen der volatilen erneuerbaren Stromerzeugung auszugleichen, werden ausreichende Ausgleichs- und Regelenergiekapazitäten benötigt. Die neuen Regelungen in der Netzreserve sollen die dafür benötigten Kapazitäten garantieren.