Projekt Beschreibung
Das Herzstück unserer Energieeffizienzstrategie
Mit dem Wiener Modell hat Wien Energie einen in internationalen Fachkreisen viel beachteten Weg beschritten, der zeigt, wie ein Ballungsraum wie Wien effizient mit Energie versorgt werden kann. Das Modell verbindet die Nutzung von Abwärme aus der Stromerzeugung – die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung –, die Gewinnung von Energie aus 800.000 t Siedlungsabfall, 200.000 t Klärschlamm sowie 100.000 t Industrie- und Gewerbeabfällen jährlich, die Nutzung industrieller Abwärme sowie den Einsatz erneuerbarer Energieträger miteinander. Dies garantiert die Versorgung von rund 1,4 Mio. KundInnen mit Strom, Wärme und Erdgas. So können jährlich bis zu drei Mio. t CO2 durch maximale Effizienz eingespart werden.
Projektdetails
Das Wiener Modell beruht auf sechs Eckpfeilern, die Wien Energie bereits in den 1960er-Jahren entwickelt hat und laufend erweitert werden. Die sechs Säulen des Vorzeigemodells lauten Ausbau erneuerbarer Energien, dezentrale Energieerzeugung, thermische Abfallverwertung, effiziente Kraft-Wärme-Kopplung, Fernkälte sowie Energieberatungen und Energieeffizienzdienstleistungen.
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Grüner Treibstoff
Wien Energie erforscht zurzeit die Erzeugung eines Synthesegases über einen thermischen Umwandlungsprozess aus Reststoffen wie z.B. Restholz oder Klärschlamm. Dieses Synthesegas wird direkt vor Ort weiterverwertet, unter anderem zur Produktion von erneuerbarem und CO2-neutralem Diesel.
Müllverbrennungsanlage Spittelau
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau verarbeitet jährlich rund 250.000 t Hausmüll zu umweltfreundlicher Wärme und Strom. Rund 50% der jährlich erzeugten Energiemenge aus der Müllverwertung stammen aus erneuerbaren Quellen. So leistet sie einen zentralen Beitrag zur Wiener Abfallwirtschaft.
Ein neuer Aktionsplan für die EU-Kreislaufwirtschaft
Die EU-Kommission hat am 11. März 2020 ihren neuen Aktionsplan für eine Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Stärkung des EU-Recyclingmarktes in CO2-intensiven Produktgruppen wie Elektronik, Batterien und Verpackungen. Der Export von Abfällen ins EU-Ausland soll unterbunden werden.