Projekt Beschreibung
Die erste Energiegemeinschaft Österreichs
Im Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI forscht und entwickelt Wien Energie gemeinsam mit 100 BewohnerInnen, was das urbane Leben in der smarten Zukunft ausmachen wird. Innovative Mobilitäts-, Energie- und Wohnkonzepte kommen dabei zum Einsatz. Die BewohnerInnen erzeugen unter anderem ihren Strom selbst mit einer PV-Anlage und handeln diesen mittels Blockchain untereinander. Im Rahmen dieses Innovationsprojekts entsteht im Viertel Zwei die erste Energiegemeinschaft Österreichs. Dafür investiert Wien Energie für eine Laufzeit von etwa fünf Jahren insgesamt mehr als zwei Mio. Euro.
Weil Bilder mehr als 1.000 Worte sagen
Machen Sie sich selbst ein Bild vom VIERTEL ZWEI!
Projektdetails
Das Clean Energy Package der EU ermöglicht Privatpersonen im Rahmen von sogenannten „Energiegemeinschaften“ selbst aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Sie können sich zu Gemeinschaften zusammenzuschließen und gemeinsam Strom sowie Wärme erzeugen, verteilen, verbrauchen, speichern und handeln. Energiegemeinschaften werden künftig einen entscheidenden Anteil an der Energiewende leisten. Im VIERTEL ZWEI testet Wien Energie nun die erste Energiegemeinschaft Österreichs.
„Was mit dem Ökostromgesetz im Mehrfamilienhaus rechtlich möglich geworden ist, soll mit dem Clean Energy Package der EU noch ausgedehnt werden. Hier sehe ich für Energieanbieter wie uns eine große Chance. Wir können lokale Kommunen und Stadtviertel mit unserer Expertise unterstützen, wenn sie sich bei der Energieproduktion und der Weiterverwertung zusammentun wollen.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Intelligentes Studierendenwohnheim Aspern
Das GreenHouse verbraucht, steuert und handelt seine Energie vollautomatisch – und springt flexibel ein, um das Stromnetz zu stabilisieren. Mit dem hier eingesetzten Energie-Managementsystem kann Energie effizient und CO2-neutral eingesetzt werden.
PV-Zukunftstrends
Wie sieht die Photovoltaik der Zukunft aus? Huawei hat zehn Trends identifiziert, die Einblicke in die Weiterentwicklung der PV-Branche bis 2025 geben. Neue Technologien wie KI, Big Data und 5G werden eine wichtige Rolle spielen, um die Branche intelligenter und nachhaltiger zu machen.
Smarte Drohnen
Inspektionen tragen einen wichtigen Teil zur nachhaltigen Funktionsfähigkeit sowie der Effizienzsicherung von technischen Anlagen bei. Immer häufiger kommen dafür Drohnen zum Einsatz. So können Solarkraftwerke, Windräder und Fernwärmeleitungen schneller, günstiger und zuverlässiger gewartet werden.