Projekt Beschreibung
Haus des Meeres setzt auf Kraft der Sonne
Im Zuge des Haus des Meeres-Umbaus errichtete Wien Energie ein Solardach aus 202 Photovoltaik-Modulen. Auf 800 qm erbringt die Photovoltaik-Anlage eine Leistung von mindestens 63 kWp. Das Besondere am neuen Solardach sind die speziellen „bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Module“, die Strom nicht nur von oben – sondern auch von unten erzeugen. Mit diesem Innovationsprojekt setzen die beiden Unternehmen einen wichtigen Beitrag für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung in der Stadt.
Projektdetails
Die Photovoltaik-Anlage erbringt eine Leistung von mindestens 63.000 kWh – die Unterseite, deren tatsächliche zusätzliche Leistung im Live-Betrieb erstmals getestet wird, noch ausgenommen. Damit kann der gesamte Strombedarf der Zoobereiche im neuen Zubau gedeckt werden.
„Mit diesem Innovationsprojekt treiben wir den Photovoltaik-Ausbau mitten in der Stadt weiter voran. Auf 800 Quadratmetern entsteht hier ein innovatives Solardach, das Strom zusätzlich durch indirekte Sonneneinstrahlung aus der Umgebung erzeugt. So etwas ist einzigartig in ganz Österreich. Durch den Einsatz der neuen Spezial-Module rechnen wir hier an diesem Standort mit bis zu zehn Prozent mehr Ertrag.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Studie: PV fördert Biodiversität
Wien Energie hat die Auswirkungen einer PV-Freiflächenanlage auf Natur und Landschaft erforscht. Die untersuchten Flächen zeigen sich nach wenigen Jahren bereits deutlich artenreicher, was sowohl die Pflanzen- als auch die Tierwelt anbelangt, als das angrenzende Umland.
Solarkraftwerk Liesing
Unser Solarkraftwerk Wien-Liesing produziert nicht nur CO2-freien Strom, sondern stellt auch die optimale Umgebung für schützenswerte Arten in der Stadt dar. Aufgrund der Bauweise und Vegetationspflege können sich Pflanzen und Tiere – etwa Bienen, Heuschrecken, oder Feldhamster – besonders gut ausbreiten.
PV-BürgerInnenbeteiligung
Mit unseren BürgerInnen-Solarkraftwerken ermöglichen wir Menschen, sich finanziell an PV-Anlagen zu beteiligen. Diese profitieren wiederum von einer sicheren Geldanlage und günstigen Stromtarifen, während sie den Ausbau erneuerbarer Energie in der Stadt fördern und CO2-Reduktionen erzielen.