Projekt Beschreibung
Smarte Wartung von Kraftwerken
Seit 2017 wartet Wien Energie Solarkraftwerke, Windräder und Fernwärmeleitungen mittels smarter Drohnen. Die Inspektion der Kraftwerke erfolgt dadurch schneller, günstiger und zuverlässiger als mit herkömmlichen Methoden. Denn auf den hochauflösenden Bildern, die bei dem Flug über die Anlage gesammelt werden, lassen sich selbst die kleinsten Mängel erkennen. Unser Solarkraftwerk am Dach des Shoppingcenters Wien Mitte, das rund 9.000 m² groß ist, wird durch die „Smart Inspection“ in nur mehr einer Stunde, anstatt der bisherigen zwei Tage, kontrolliert.
Weil Bilder mehr als 1.000 Worte sagen
Machen Sie sich selbst ein Bild von unserer smarten Kraftwerkswartung!
Projektdetails
Inspektionen tragen einen wichtigen Teil zur nachhaltigen Funktionsfähigkeit sowie der Effizienzsicherung von technischen Anlagen bei. Immer häufiger kommen dafür Drohnen zum Einsatz. Besonders interessant ist ihr Einsatz für die Wartung von Windparks.
„Die Inspektion von Kraftwerksanlagen gestaltet sich oft schwierig und langwierig mit teils kostspieligen Stillstandszeiten. Durch den Einsatz von Drohnen kombiniert mit automatisierter Fehlerdetektion können unter anderem die Arbeitssicherheit erhöht, Stillstands- und Ausfallzeiten minimiert sowie hochwertige Inspektionsberichte erstellt werden.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Intelligentes Studierendenwohnheim Aspern
Das GreenHouse verbraucht, steuert und handelt seine Energie vollautomatisch – und springt flexibel ein, um das Stromnetz zu stabilisieren. Mit dem hier eingesetzten Energie-Managementsystem kann Energie effizient und CO2-neutral eingesetzt werden.
PV-Zukunftstrends
Wie sieht die Photovoltaik der Zukunft aus? Huawei hat zehn Trends identifiziert, die Einblicke in die Weiterentwicklung der PV-Branche bis 2025 geben. Neue Technologien wie KI, Big Data und 5G werden eine wichtige Rolle spielen, um die Branche intelligenter und nachhaltiger zu machen.
Viertel Zwei
Im Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI testet Wien Energie mit innovativen Mobilitäts-, Energie- und Wohnkonzepten das urbane Leben der Zukunft. Dabei ist auch die erste Energiegemeinschaft Österreichs entstanden. Die BewohnerInnen handeln untereinander selbst erzeugten Sonnenstrom mittels Blockchain.