Projekt Beschreibung
Wien Energie baut WLAN für Schulen aus
Die Digitalisierung schreitet auch in Schulen voran. Eine flächendeckende und adäquate Internet-Infrastruktur ist dabei unabdingbar für die LehrerInnen und SchülerInnen. Wien Energie setzt neue Impulse am Weg zum Klassenzimmer der Zukunft. Bis 2022 statten wir Berufsschulen, Polytechnische Schulen und Neue Mittelschulen der Stadt Wien mit flächendeckendem WLAN aus. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von 40 Mio. Euro. Bis zu dessen Abschluss werden 126 Wiener Schulen von dem zukunftsorientierten Projekt profitieren.
Projektdetails
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Arbeitsweise. Daher müssen bereits Kinder im Schulalter auf die Technik von morgen vorbereitet werden. In den Bildungseinrichtungen müssen daher die richtigen digitalen Bedingungen geschaffen werden. „Schule Digital“ ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie der Stadt Wien, die von Bürgermeister Michael Ludwig ins Leben gerufen wurde. So wird allen Wiener SchülerInnen der Zugang zu einem leistungsfähigen Internet ermöglicht.
„Wien soll Digitalisierungshauptstadt werden. Damit wir dieses Ziel erreichen können, müssen wir auch den Schülerinnen und Schülern das nötige Rüstzeug in die Hand geben. Daher investieren wir in die digitale Infrastruktur der Schulen. Auch mit Blick auf den Arbeitsmarkt sind digitale Skills heute unbedingt erforderlich. Mit dem Projekt ‚Schule Digital‘ steigern wir die Chancen der jungen Wienerinnen und Wiener.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
PV-Zukunftstrends
Wie sieht die Photovoltaik der Zukunft aus? Huawei hat zehn Trends identifiziert, die Einblicke in die Weiterentwicklung der PV-Branche bis 2025 geben. Neue Technologien wie KI, Big Data und 5G werden eine wichtige Rolle spielen, um die Branche intelligenter und nachhaltiger zu machen.
Smart Inspection in Paris präsentiert
Wien Energie präsentierte während der „European Utility Week“ (EUW) im November 2019 in Paris ein neues Verfahren zur Inspektion, Prüfung und Analyse von Kraftwerksanlagen. Die Wartung der Kraftwerke mittels Drohnen erfolgt schneller, kosteneffizienter und zuverlässiger.
Intelligentes Studierendenwohnheim Aspern
Das GreenHouse verbraucht, steuert und handelt seine Energie vollautomatisch – und springt flexibel ein, um das Stromnetz zu stabilisieren. Mit dem hier eingesetzten Energie-Managementsystem kann Energie effizient und CO2-neutral eingesetzt werden.