Projekt Beschreibung
U-Bahn-Station wird zum Solarkraftwerk
In einem Pilotprojekt testen die Wiener Linien zusammen mit Wien Energie neuartige Kunststoff-Solarmodule am Flachdach der U-Bahn-Station Ottakring. Auf einer Fläche von gut 360 qm werden pro Jahr so rund 62.000 kWh Sonnenstrom produziert. Das bedeutet eine jährliche Einsparung von 21 t CO2.
Projektdetails
Der Pilotversuch erfolgt im Rahmen eines EU-Förderprogramms, das auf die Senkung der CO2-Emissionen von Mobilitätsanbietern in europäischen Städten abzielt. Die EU trägt 80% der Projektkosten von 120.000 Euro. Das Pilotprojekt soll noch bis zum Frühjahr 2022 laufen. Ist es erfolgreich, könnten auch andere Stationsgebäude zu Stromerzeugern werden.
„Die Öffis sind einer der wesentlichsten Player in Sachen Klimaschutz in Wien. Aber nicht nur Bim, Bus und U-Bahn, sondern auch die Energieversorgung der Wiener Linien spielt eine wichtige Rolle und ich freue mich, dass die Wiener Linien auch hier Pioniere sind und nun gemeinsam mit der Wien Energie erstmalig Photovoltaik-Folien auf ihren großen Dachflächen testen.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Studie: PV fördert Biodiversität
Wien Energie hat die Auswirkungen einer PV-Freiflächenanlage auf Natur und Landschaft erforscht. Die untersuchten Flächen zeigen sich nach wenigen Jahren bereits deutlich artenreicher, was sowohl die Pflanzen- als auch die Tierwelt anbelangt, als das angrenzende Umland.
Solarkraftwerk Liesing
Unser Solarkraftwerk Wien-Liesing produziert nicht nur CO2-freien Strom, sondern stellt auch die optimale Umgebung für schützenswerte Arten in der Stadt dar. Aufgrund der Bauweise und Vegetationspflege können sich Pflanzen und Tiere – etwa Bienen, Heuschrecken, oder Feldhamster – besonders gut ausbreiten.
PV-BürgerInnenbeteiligung
Mit unseren BürgerInnen-Solarkraftwerken ermöglichen wir Menschen, sich finanziell an PV-Anlagen zu beteiligen. Diese profitieren wiederum von einer sicheren Geldanlage und günstigen Stromtarifen, während sie den Ausbau erneuerbarer Energie in der Stadt fördern und CO2-Reduktionen erzielen.