Projekt Beschreibung
Ein Sparbuch am Dach
Die Energiewende kann nicht ohne Einbindung der BürgerInnen funktionieren. Mit unseren BürgerInnen-Solarkraftwerken ermöglichen wir den Menschen sich finanziell an Photovoltaik-Anlagen zu beteiligen. Diese profitieren wiederum von einer sicheren Geldanlage und günstigen Stromtarifen, während sie den Ausbau erneuerbarer Energie in der Stadt fördern und CO2-Reduktionen erzielen. So können Einzelpersonen mithelfen, die nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft zu sichern. Bislang haben sich mehr als 10.000 Personen mit über 37 Mio. Euro an 27 Solarkraftwerken beteiligt. Somit wurden seit 2012 120.000 Megawattstunden Ökostrom produziert und dabei rund 40.000 Tonnen CO2 eingespart.
Weil Bilder mehr als 1.000 Worte sagen
Machen Sie sich selbst ein Bild von unseren BürgerInnen-Solarkraftwerken!
Projektdetails
Wien Energie hat bereits eine ganze Reihe von BürgerInnen-Kraftwerken in Wien und Niederösterreich gebaut. Wir errichten, planen und betreiben die Anlage, speisen den Ökostrom ins Netz ein und tragen sämtliche Aufwendungen. Die BürgerInnen profitieren von einer sicheren Geldanlage sowie der Ökostromnutzung und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien.
„Die Bürgerkraftwerke von Wien Energie sind nicht nur ein Publikums-, sondern auch ein Ökorenner. Sie haben seit 2012 knapp 40.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Das entspricht dem Stromverbrauch von 440.000 Kühlschränken und der Ersparnis von über 15.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Alle Bürgersolarkraftwerke zusammen sind flächenmäßig so groß wie 19 Fußballplätze.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Studie: PV fördert Biodiversität
Wien Energie hat die Auswirkungen einer PV-Freiflächenanlage auf Natur und Landschaft erforscht. Die untersuchten Flächen zeigen sich nach wenigen Jahren bereits deutlich artenreicher, was sowohl die Pflanzen- als auch die Tierwelt anbelangt, als das angrenzende Umland.
Solarkraftwerk Liesing
Unser Solarkraftwerk Wien-Liesing produziert nicht nur CO2-freien Strom, sondern stellt auch die optimale Umgebung für schützenswerte Arten in der Stadt dar. Aufgrund der Bauweise und Vegetationspflege können sich Pflanzen und Tiere – etwa Bienen, Heuschrecken, oder Feldhamster – besonders gut ausbreiten.
PV-Klebefolien auf U-Bahn-Station
Die Wiener Linien testen zusammen mit Wien Energie neuartige Kunststoff-Photovoltaikfolien am Flachdach der U-Bahn-Station Ottakring. Auf 360 qm werden so jährlich 62.000 kWh Sonnenstrom produziert. Dies spart an die 21 Tonnen CO2 pro Jahr ein.