Projekt Beschreibung
Wiens größter Wasserkocher
Wien Energie hat 2017 eine hochmoderne Power-to-Heat Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage koppelt das Strom- und Fernwärmenetz, um Energie effizienter zu nutzen. Bei einem Überangebot an erneuerbarem Strom wird die Power-to-Heat-Anlage aktiviert und verwandelt Ökostrom in umweltfreundliche Wärme. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 20 MW und versorgt 20.000 Haushalte mit Fernwärme.
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Grünes Gas: Quotenmodell oder Marktprämie?
Grünes Gas ist ein zentraler Baustein am Weg zur österreichischen Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie untersucht dahingehend, welches Marktmodell das geeignetste für die Etablierung des erneuerbaren Energieträgers sei.
Decarb City Pipes 2050
Raus aus Gas in der Wärmeversorgung? Wien will es wissen! Seit Herbst 2020 widmet sich die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken und Urban Innovation Vienna dieser Aufgabe. Im Rahmen eines neuen EU-Projekts soll Know-how zur Dekarbonisierung der urbanen Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Nachbericht zum 5. #EnergieWEbinar
Am 9. Dezember 2020 fand unser 5. #EnergieWEbinar zum Thema erneuerbare Wärme statt. Die Diskussion drehte sich um die Frage, welche Alternativen für den Gaseinsatz gefunden und welche Fördersysteme in einem Erneuerbare Wärme Gesetz verankert werden müssen.