Projekt Beschreibung
Grüner Treibstoff für eine grüne Zukunft
Wien Energie erforscht gemeinsam mit KooperationspartnerInnen die Produktion von Synthesegas als Basis für grünen Treibstoff. Bis Sommer 2021 entsteht auf der Simmeringer Haide eine Pilotanlage mit 1 MW Leistung. Am Standort der Sondermüllverbrennungsanlage von Wien Energie werden Rohstoffe zu umweltfreundlichen und CO2-neutralen Kraftstoffen verwertet.
Projektdetails
Der Baustart für die Pilotanlage erfolgte im September 2020, die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2021 geplant. Ziel ist es, Synthesegas aus Reststoffen (wie etwa Holzabfälle, Klärschlamm oder Rückstände aus der Papierindustrie) herzustellen. Dieses Synthesegas wird direkt vor Ort weiterverwertet, unter anderem zur Produktion von erneuerbarem und CO2-neutralem Diesel. Aber auch die Produktion von grünem Erdgas oder grünem Wasserstoff sind zukünftiger Teil des Forschungsprojektes.
„Wien Energie erzeugt seit Jahrzehnten aus Abfall umweltfreundlichen Strom und Wärme für tausende Haushalte – und künftig vielleicht auch grünen Treibstoff! Wir freuen uns, den Standort Simmeringer Haide für diese wichtige Forschung zur Verfügung stellen zu können und uns mit unserer Expertise im Bereich der Abfallverwertung einzubringen. Gemeinsam mit den Partnern erforschen wir hier die Herstellung von Synthesegas sowie in einem weiteren Schritt die Produktion von grünem Diesel, grünem Erdgas oder auch grünem Wasserstoff. Diese Erzeugnisse sind wesentliche Bausteine für ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft. Die Industrie-Pilotanlage bereitet den Weg für einen Einsatz dieser Technologie in der Praxis.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Müllverbrennungsanlage Spittelau
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau verarbeitet jährlich rund 250.000 t Hausmüll zu umweltfreundlicher Wärme und Strom. Rund 50% der jährlich erzeugten Energiemenge aus der Müllverwertung stammen aus erneuerbaren Quellen. So leistet sie einen zentralen Beitrag zur Wiener Abfallwirtschaft.
Das Wiener Modell
Das Wiener Modell verbindet die Nutzung von Abwärme aus der Stromerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung), die Gewinnung von Energie aus Abfall, die Nutzung industrieller Abwärme sowie den Einsatz erneuerbarer Energieträger miteinander. Das spart jährlich drei Mio. t CO2 ein.
Ein neuer Aktionsplan für die EU-Kreislaufwirtschaft
Die EU-Kommission hat am 11. März 2020 ihren neuen Aktionsplan für eine Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Stärkung des EU-Recyclingmarktes in CO2-intensiven Produktgruppen wie Elektronik, Batterien und Verpackungen. Der Export von Abfällen ins EU-Ausland soll unterbunden werden.