Projekt Beschreibung
Häuser steuern die Energie der Stadt
Das Studierendenheim GreenHouse mit 313 Wohnplätzen auf 7.000 qm in der Seestadt Aspern verbraucht, steuert und handelt seine Energie vollautomatisch – und es springt flexibel ein, um das Stromnetz zu stabilisieren. Das Wohnheim ist im Passivhaus-Standard errichtet. Der Strom für das Gebäude wird durch Photovoltaik-Anlagen am Dach erzeugt. Die Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgen durch Fernwärme. Würden 20% der Gebäude in Wien mit dem hier eingesetzten Energie-Managementsystem ausgestattet werden, könnte ein jährlicher Gewinn von 30 Mio. Euro generiert werden.
Projektdetails
Im Rahmen des Forschungsprojekts Aspern Smart City Research (ASCR) wurde ein intelligentes Gebäude-Energie-Managementsystem (BEMS) entwickelt. Diese Energie-Innovation wird nun im GreenHouse getestet. Die ersten erfolgreichen Energie-Transaktionen des Energiepool-Managers machen das Marktpotenzial für Wien sichtbar.
„Die in der ASCR getesteten Lösungen führen unser Energiesystem in die Zukunft und haben enormes Potential. Wenn 20 Prozent der Gebäude in Wien mit ASCR-Technologie ausgestattet werden, kann ein jährlicher Gewinn von 30 Millionen Euro generiert werden – das zeigen erste Berechnungen. So kann Energie im Sinne des Klimaschutzes effizient, CO2-neutral und ertragreich für die Stadt und die BewohnerInnen eingesetzt werden.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
PV-Zukunftstrends
Wie sieht die Photovoltaik der Zukunft aus? Huawei hat zehn Trends identifiziert, die Einblicke in die Weiterentwicklung der PV-Branche bis 2025 geben. Neue Technologien wie KI, Big Data und 5G werden eine wichtige Rolle spielen, um die Branche intelligenter und nachhaltiger zu machen.
Viertel Zwei
Im Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI testet Wien Energie mit innovativen Mobilitäts-, Energie- und Wohnkonzepten das urbane Leben der Zukunft. Dabei ist auch die erste Energiegemeinschaft Österreichs entstanden. Die BewohnerInnen handeln untereinander selbst erzeugten Sonnenstrom mittels Blockchain.
Smarte Drohnen
Inspektionen tragen einen wichtigen Teil zur nachhaltigen Funktionsfähigkeit sowie der Effizienzsicherung von technischen Anlagen bei. Immer häufiger kommen dafür Drohnen zum Einsatz. So können Solarkraftwerke, Windräder und Fernwärmeleitungen schneller, günstiger und zuverlässiger gewartet werden.