Projekt Beschreibung
Verkehrszunahme macht THG-Einsparungen anderer Sektoren zunichte
Die Grafik der Woche 2/2020
Österreich schneidet beim Klimaranking des Straßenverkehrs schlecht ab. Pro Kopf und Jahr verursacht der Kfz-Verkehr in Österreich 2,65 t CO2. Das ist im EU-Vergleich der zweithöchste Wert. Seit dem Jahr 1990 haben die CO2-Emissionen des Verkehrs sogar um rund zehn Mio. t zugenommen. Rund die Hälfte der zurückgelegten Distanzen liegen dabei unter 5 km. Die Verkehrszunahme macht die Einsparungen der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor, in der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft wieder zunichte.
Weiterführende Grafiken
Entdecken Sie weitere energiegeladene Grafiken!
Wertschöpfungspotential nach Fahrzeugtypen
Motor für Energiewende und Konktur: Bis 2030 sollen in Österreich rund drei Milliarden Euro Wertschöpfungspotenzial durch Elektrofahrzeuge generiert werden. Das bringt positive Arbeitsplatzeffekte und einen Aufschwung für die heimische Industrie.
Windkraftleistung in Österreich
2020 wurden in Österreich nur sieben neue Windräder installiert, während 33 Anlagen abgebaut wurden. Die installierte Leistung war mit 3.120 MW auch deutlich niedriger als noch im Vorjahr. 2021 soll der Ausbau wieder hochfahren.
Stromerzeugung der Zukunft
Eine repräsentative Umfrage zeigt: Die EnergiekundInnen wollen mehr Strom aus erneuerbaren Quellen. Die mit Abstand beliebteste Erzeugungsform ist Photovoltaik, gefolgt von Wasser- und Windkraft. Jetzt ist die Politik gefragt, den Weg für 100% Ökostrom zu ebnen.