Projekt Beschreibung
Erneuerbare dominieren Strommix
Die Grafik der Woche 8/2021
Erneuerbare nehmen langfristig eine immer größere Rolle im heimischen Strommix ein. Im vergangenen Jahr stammten 81% der gesamten Stromerzeugung in Österreich aus erneuerbaren Quellen. Wasserkraft ist hierbei die zentrale erneuerbare Stromerzeugungstechnologie, gefolgt von Windkraft, Biomasse und Sonnenenergie. Der Anteil an Erneuerbaren am Strommix in Österreich ist 2020 somit weiter gestiegen. Ganze elf Wochen lang konnte Österreich laut Übertragungsnetzbetreiber APG im Vorjahr seinen Strombedarf bilanziell betrachtet mit Erneuerbaren decken. Bis 2030 soll dieser zu 100% (bilanziell) mit Erneuerbaren gedeckt werden. Dazu hat die österreichische Bundesregierung konkrete Ausbauziele für die einzelnen erneuerbaren Energieträger vorgegeben. Insgesamt sollen bis 2030 27 TWh erneuerbare Erzeugungskapazitäten zugebaut werden. Mithilfe von neuen Fördermodellen soll das ungenutztes Erneuerbaren-Potential im Stromsektor voll ausgeschöpft werden. Perspektiven dazu soll das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) liefern. Dieses lässt aber noch auf sich warten.
Weiterführende Grafiken
Entdecken Sie weitere energiegeladene Grafiken!
Terminologie von Klimazielen
Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Begriffe wie „Klimaneutralität“, „CO2-Neutralität“ oder „Nullemissionen“ werden irrtümlicherweise oft als ein und dasselbe verstanden. Zum gleichen Resultat führen diese jedoch nicht.
Weltweiter Energiebedarf und CO2-Emissionen 2020
Die Coronapandemie lässt den globalen Energieverbrauch 2020 um über 5% fallen. Auch die CO2-Emissionen sinken um 7%. Ohne hohe Investitionen in den Erneuerbaren Ausbau sowie einer erhöhten Energieeffizienz wird dieser Trend jedoch nicht nachhaltig sein.
Verkehrszunahme macht THG-Einsparungen zunichte
Pro Kopf und Jahr verursacht der Kfz-Verkehr in Österreich 2,65 t CO2. Seit dem Jahr 1990 haben die CO2-Emissionen des Verkehrs sogar um rund zehn Mio. t zugenommen. Die Verkehrszunahme macht die Einsparungen der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor, in der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft wieder zunichte.