Projekt Beschreibung
Elektroautos gewinnen im Effizienzvergleich
Die Grafik der Woche 10/2021
Wie viel Energie produziert ein Windrad pro Jahr? Umgerechnet erzeugt ein Windrad Strom für den Betrieb von 3.000 E-Autos, 1.100 Wasserstoff-PKW, 600 mit E-Fuel betriebenen Autos oder die Versorgung von 1.200 Haushalten. Der direkte Vergleich verschiedener Antriebsarten macht ersichtlich: Der Wirkungsgrad batterieelektrischer PKW ist fast drei Mal so hoch wie jener von PKW mit Brennstoffzelle (Wasserstoff). Mit E-Fuels betriebene PKW benötigen etwa fünfmal so viel Energie wie E-PKW. Schon heutzutage verursacht ein Elektroauto nur die Hälfte der CO2-Emissionen eines vergleichbaren Verbrenners. Dank technologischer Fortschritte könnten sich die CO2-Emissionen künftig auf nur mehr ein Zehntel der Treibhausgasemissionen eines Verbrenners belaufen. Während immer mehr Länder weltweit planen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verbieten, hat Österreich bislang noch kein konkretes Ziel festgesetzt. Doch um die Klimaziele zu erreichen, sollten spätestens ab dem Jahr 2030 keine Verbrenner mehr auf den Markt kommen. Die gute Nachricht: Viele Automobilhersteller setzen heute schon vermehrt auf die Elektromobilität. Kürzlich kündigten etwa Jaguar, General Motors oder Volvo an, sich von Verbrennungsmotoren zu verabschieden und nur noch emissionsfreie Autos verkaufen zu wollen.
Weiterführende Grafiken
Entdecken Sie weitere energiegeladene Grafiken!
Wertschöpfungspotential nach Fahrzeugtypen
Motor für Energiewende und Konktur: Bis 2030 sollen in Österreich rund drei Milliarden Euro Wertschöpfungspotenzial durch Elektrofahrzeuge generiert werden. Das bringt positive Arbeitsplatzeffekte und einen Aufschwung für die heimische Industrie.
Windkraftleistung in Österreich
2020 wurden in Österreich nur sieben neue Windräder installiert, während 33 Anlagen abgebaut wurden. Die installierte Leistung war mit 3.120 MW auch deutlich niedriger als noch im Vorjahr. 2021 soll der Ausbau wieder hochfahren.
Stromerzeugung der Zukunft
Eine repräsentative Umfrage zeigt: Die EnergiekundInnen wollen mehr Strom aus erneuerbaren Quellen. Die mit Abstand beliebteste Erzeugungsform ist Photovoltaik, gefolgt von Wasser- und Windkraft. Jetzt ist die Politik gefragt, den Weg für 100% Ökostrom zu ebnen.