Projekt Beschreibung
E-Ladestationen pro 100.000 EinwohnerInnen
Die Grafik der Woche 14/2020
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Dafür braucht es ein flächendeckendes Ladenetz. In der EU gibt es fast 173.000 öffentliche E- Ladestationen, wovon rund 4.000 in Österreich stehen. Mit 45,7 öffentlichen E- Ladestationen pro 100.000 EinwohnerInnen liegt Österreich europaweit an achter und in der EU an sechster Stelle. Trotz Top-Ten-Platzierung besteht beim Ausbau noch Luft nach oben. Das zeigt ein Vergleich mit dem Spitzenreiter Niederlande, wo jede vierte E-Ladestation der EU steht. Auch der Ausbau von privater Ladeinfrastruktur gehört beschleunigt, denn viele E-AutobesitzerInnen wollen ihre E-Autos zuhause laden. Dafür braucht es Gesetzesänderungen im Wohn- und Baurecht.
Weiterführende Grafiken
Entdecken Sie weitere energiegeladene Grafiken!
Photovoltaik als globaler Gewinner
Die Internationale Energieagentur prognostiziert ein rasantes Wachstum der erneuerbaren Energien in den nächsten 20 Jahren. Neue beherrschende Kraft des globalen Strommarkts wird die Photovoltaik - die nunmehr billigste Stromerzeugungsform.
E-Autos je Bundesland
Mittlerweile sind über 40.000 E-Autos auf Österreichs Straßen unterwegs. Das ist knapp 1% des gesamten PKW-Bestandes. Die meisten Elektroautos sind in Niederösterreich zugelassen. Damit diese Zahl weiter ansteigt, werden auch 2021 viele Initiativen zur Elektromobilitätsförderung umgesetzt.
Agrophotovoltaik: Geeignete Ackerkulturen
Der Einsatz von Photovoltaik auf Agrarflächen birgt vielfältige Vorteile und Synergieeffekte. Durch die Abschattung der PV-Module können viele Kulturen gut bzw. sogar besser gedeihen und somit der Ertrag gesteigert werden. Welche Ackerkulturen eignen sich dafür besonders?