Projekt Beschreibung
Erkundung des Potenzials für erneuerbare Wärme
GeoTief ist ein Forschungsprojekt zur Vermessung der Geologie im östlichen Raum Wiens. Es geht dabei um die wissenschaftliche Erkundung der Potenziale für umweltfreundliche Wärme aus tiefliegenden Heißwasservorkommen. Dazu fanden Seismik-Messungen mit 16.000 Sensoren an der Erdoberfläche statt, die 2018 beendet wurden. Das gesamte Datenmaterial aus den Messungen wird nun wissenschaftlich ausgewertet. Bis 2021 wird damit ein 3D-Modell der Wiener Geologie angefertigt. Die Kosten für die Untersuchungen belaufen sich auf rund 5 Mio. Euro.
Weil Bilder mehr als 1.000 Worte sagen
Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem GeoTief Projekt!
Projektdetails
Wissenschaftlich fundiert und am höchsten Stand der Technik erforscht und vermisst GeoTief den östlichen Raum Wiens. Damit wird die Entscheidungsgrundlage für eine mögliche Geothermienutzung in der Zukunft geschaffen. Zahlreiche Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen sind in das Projekt eingebunden. Der gesamte Prozess läuft für die Öffentlichkeit transparent ab. Die Bevölkerung vor Ort wurde über die Messungen direkt informiert.
„Ziel des Projekts ist es, eine Grundlage für die Entscheidung zu schaffen, ob und in welchem Ausmaß Geothermie in Zukunft auch für Wien genutzt werden kann. Im Idealfall könnte die Wärme aus der Tiefe der Erde zukünftig hunderttausende Wiener Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme und Warmwasser versorgen. Das wäre ein wesentlicher Beitrag zu einer massiven CO2-Reduktion in Wien.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Grünes Gas: Quotenmodell oder Marktprämie?
Grünes Gas ist ein zentraler Baustein am Weg zur österreichischen Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie untersucht dahingehend, welches Marktmodell das geeignetste für die Etablierung des erneuerbaren Energieträgers sei.
Decarb City Pipes 2050
Raus aus Gas in der Wärmeversorgung? Wien will es wissen! Seit Herbst 2020 widmet sich die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken und Urban Innovation Vienna dieser Aufgabe. Im Rahmen eines neuen EU-Projekts soll Know-how zur Dekarbonisierung der urbanen Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Nachbericht zum 5. #EnergieWEbinar
Am 9. Dezember 2020 fand unser 5. #EnergieWEbinar zum Thema erneuerbare Wärme statt. Die Diskussion drehte sich um die Frage, welche Alternativen für den Gaseinsatz gefunden und welche Fördersysteme in einem Erneuerbare Wärme Gesetz verankert werden müssen.