Project Description
Die erste Agrarphotovoltaik-Anlage Österreichs
Sonnenstrom erzeugen und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen: Mit Österreichs erster Agrarphotovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 22,5 kWp setzt Wien Energie neue Maßstäbe für die Gestaltung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Mit diesem innovativen Konzept können landwirtschaftliche Flächen doppelt und um 60% effizienter genutzt werden. Die Pilotanlage mit 60 bifazialen, also doppelseitigen, vertikal montierten Modulen wurde Ende Oktober 2019 in Guntramsdorf in Betrieb genommen.
Projektdetails
Guntramsdorf (NÖ) ist bereits eine Vorreitergemeinde in der Sonnenstromerzeugung. Seit 2015 erzeugt hier eine der größten Photovoltaikanlagen Österreichs Strom für hunderte Haushalte. Mit der innovativen Erweiterung dieser Anlage zeigt sich, dass sich die traditionelle Landwirtschaft und ausgeklügelte Energieerzeugungsformen nicht ausschließen. Im Gegenteil: Die LandwirtInnen profitieren nun nicht nur von der Nahrungsmittel-, sondern auch von der Stromernte. Mit diesem Pilotprojekt können die vielseitigen positiven Effekte in der Praxis für den Landwirtschaftsstandort Österreich erstmalig veranschaulicht werden.

„Die Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung birgt enorme Synergieeffekte. Wenn Österreich seine Klimaziele erreichen will, braucht es bis 2030 einen umfassenden Ausbau der Photovoltaik von bis zu 15 Terawattstunden. Die zusätzlich benötigten Erzeugungskapazitäten werden nicht nur durch Dachflächen-Anlagen realisiert werden können, vielmehr müssen wir in Zukunft auf naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächen Anlagen setzen.“
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
PV-Klebefolien auf U-Bahn-Station
Die Wiener Linien testen zusammen mit Wien Energie neuartige Kunststoff-Photovoltaikfolien am Flachdach der U-Bahn-Station Ottakring. Auf 360 qm werden so jährlich 62.000 kWh Sonnenstrom produziert. Dies spart an die 21 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Forderungen an die kommende Regierung
Es ist höchste Zeit, um den Weg für eine erneuerbare Energiezukunft für Österreich zu ebnen. Strategien und Szenarien wurden ausgearbeitet, Ziele definiert. Was nun folgen muss, sind konkrete Maßnahmen. Dabei bedarf es einem ganzheitlichen Ansatz, da Energiewende mehr als nur Stromwende meint.
Solardach am Haus des Meeres
Im Zuge des Haus des Meeres-Umbaus errichtete Wien Energie ein Solardach aus 202 Photovoltaik-Modulen mit einer Leistung von mindestens 63 kWp. Das Besondere am neuen Solardach sind die speziellen „bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Module“, die Strom nicht nur von oben – sondern auch von unten erzeugen.