Projekt Beschreibung
#EnergieWEbinar Veranstaltungsreihe
Das Wien Energie Public Affairs Team hat die aktuelle Lage zum Anlass genommen, um eine neue Online-Veranstaltungsreihe ins Leben zu rufen. Seit Ende April veranstalten wir nun regelmäßig #EnergieWEbinare, um die brennendsten energiepolitischen Fragen auch weiterhin gemeinsam zu diskutieren.
Unser 5. #EnergieWEbinar zum Thema erneuerbare Wärme findet am Mittwoch, 9. Dezember 2020 von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz, das Österreichs Ziel einer 100%ig erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 realisieren soll, ist auf dem Weg. Darauf muss nun ein Erneuerbare Wärme Gesetz folgen, denn der Wärmesektor ist in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Daher ist es wichtig, sich bei der Energiewende nicht nur auf den Stromsektor zu konzentrieren, sondern im gleichen Ausmaß auch eine „Wärmewende“ voranzutreiben.
Welche Rahmenbedingungen, Forschungsinitiativen und Förderpakete sind für den Ausbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung nötig? Unter dem Titel „Vom EAG zum EWG: Erneuerbare Wärme als Schlüssel zur Energiewende“ diskutieren:
- Christina Fürnkranz | Referentin, Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen
- Adi Gross| Mitglied des Bundesrates, Die Grünen
- Herbert Lechner | Deputy Managing Director & Chief Scientific Officer, Österreichische Energieagentur
- Gudrun Senk | Geschäftsfeldleiterin Asset Entwicklung, Realisierung und Management, Wien Energie GmbH
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldefrist endet am Dienstag, 9. Dezember 2020 um 8 Uhr.
Bei Fragen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an publicaffairs@wienenergie.at.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Datum & Zeit
Anmeldung
Das Webinar findet via Microsoft Teams statt.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Weiterführende Beiträge
Das könnte Sie auch noch interessieren!
Energiearmut effektiv bekämpfen
Die Schwächsten der Gesellschaft müssen bei der Energiewende mitgedacht werden. Es braucht effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut. Denn Energieeffizienz bei einkommensschwachen Haushalten spart nicht nur Kosten, sondern auch CO2.
Das war 2020
Von der Ankündigung eines Klimaschutzgesetzes für Wien über den Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes bis hin zur Anhebung des EU-Klimaziels: 2020 wurden zahlreiche richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen getroffen.
Nachbericht zum 5. #EnergieWEbinar
Am 9. Dezember 2020 fand unser 5. #EnergieWEbinar zum Thema erneuerbare Wärme statt. Die Diskussion drehte sich um die Frage, welche Alternativen für den Gaseinsatz gefunden und welche Fördersysteme in einem Erneuerbare Wärme Gesetz verankert werden müssen.